Schnee im Libanon

Ein Bericht über Schnee in einer subtropischen Region, die zumindest hierzulande nicht unbedingt als Skigebiet bekannt ist

Der März 2010 war im Nahen Osten, und damit natürlich auch im Libanon, deutlich wärmer als üblich; so verzeichnete Beirut eine mittlere Temperatur von +17,7 °C, das sind 2,6° mehr als das Mittel der Jahre 1980 - 2009. Schon am 9. März wurden in Beirut 33 °C als Höchstwert erreicht – und auch am 11. und 15. nochmals jeweils 30°. Also eine richtiggehende Hitzewelle just zu Frühlingsbeginn. Von oben betrachtet sah der Tag des kalendarischen Frühlingsbeginns im Nahen Osten dann so aus (Bild 1, MODIS-Satellitenbild, hier stark verkleinert wiedergegeben):
Top

Libanon: Tag des kalendarischen Frühlingsbeginns im Nahen Osten (21. März 2010), MODIS-Satellitenbild Tag des kalendarischen Frühlingsbeginns im Nahen Osten (21. März 2010), MODIS-Satellitenbild

Top
Man findet in der Türkei, abgesehen vom äußersten Norden/Nordosten, nurmehr kleinere Schneeflächen. Aber deutlich weiter südlich, wo man Ende März eigentlich nur Hitze und Sand erwartet, findet sich noch ein weißer Fleck: die Gebirge des Libanons tragen noch eine Schneedecke!

Der Libanon ist mit 10452 km² und etwa 4 Millionen Einwohnern nur ein kleiner Staat, der aber durch seine unglückselige Geschichte der letzten Jahrzehnte (Bürgerkrieg von 1975 - 1990, mehrmaliges Einmarschieren israelischer Truppen, seit 1982 Entstehung und zunehmendes Erstarken der islamistischen Hisbollah, der Sommer-Krieg von 2006) sehr oft auch in deutschen Nachrichten/Medien präsent war bzw. noch ist. Andererseits aber ist dieser Landstrich schon seit Jahrtausenden unter diesem Namen bekannt (genauer gesagt: das Libanon-Gebirge, dass dann zum Namensgeber für den heutigen Staat Libanon wurde) – von hier aus besiedelten die Phönizier vor rund 2500 Jahren die Küsten des gesamten Mittelmeeres, und Pharao Ramses II. marschierte mit seinem Heer durch die libanesische Bekaa-Ebene im Jahr 1275 v.Chr., um sich bei Kadesch (ca. 5 - 10 km außerhalb der heutigen NW-Grenze des Libanons gelegen, siehe folgende Reliefkarte) die berühmte Schlacht gleichen Namens mit den Hethitern zu liefern. Und auch in der Bibel wird der Libanon mehrmals erwähnt – natürlich auch wegen seiner legendären Zedernwälder. Konsequenterweise ziert eine Zeder die Staatsflagge!
Top

Die schon seit Jahrtausenden andauernde Beliebtheit dieses Landstriches als Siedlungsgebiet muss Gründe haben, die (auch) in der Landesnatur zu finden sind. Die klimatische Gunst, dass man selbst nach eher milden Wintern bzw. warmen Frühlingsmonaten kurz vor Beginn des langen mediterranen Sommers noch ausgedehnte Schneeflächen und damit noch verfügbares Wasser vorfindet, soll hier nun etwas näher untersucht werden. Dass Gebirge dafür eine entscheidende Rolle spielen, ist klar. Aber wie genau sieht die Topographie (Erdoberfläche) des Libanon aus? Man betrachte dazu folgende Reliefkarte (Bild 2):
Top

 

Topographie des Libanon

Reliefkarte des Libanon Reliefkarte des Libanon

Top
Man erkennt zwei Gebirgsketten, die in Nord-Süd-Richtung und annähernd zueinander parallel das Land durchziehen: das westliche, bis 3086 m hohe Libanon-Gebirge und der östlich davon gelegene, bis 2800 m hohe Anti-Libanon; getrennt werden beide Ketten durch die im Mittel 800 - 1000 m hoch gelegene Bekaa-Ebene, deren Fortsetzung nach Süden dann in den Jordan-Grabenbruch mit See Genezareth und Toten Meer übergeht, bekanntlich die tiefste Depression der Erde mit ihren maximal 408 m unter dem Meeresspiegel! Die Bekaa-Ebene selbst wird durch eine Wasserscheide in einen Nord- und einen Südteil zerlegt: nach Süden fliesst der Litani, um später dann nach Westen abzuknicken und knapp nördlich von Tyros ins Mittelmeer zu münden. Nach Norden hin fliesst der Orontes, der dann vom Libanon nach Syrien übertritt, um später ebenfalls nach einem Westschwenk ins Mittelmeer zu münden.
Top

Mit diesen Höhen gehören beide Gebirgszüge zu den Hochgebirgen, und man muss in alle Himmelsrichtungen Hunderte von Kilometern weit reisen, bevor man vergleichbar hohe bzw. höhere Berge findet. Tatsächlich beträgt auch die mittlere Höhe des Libanons beachtliche 1024 m; die Verteilung der Landesfläche auf die verschiedenen Höhenstufen sieht wie folgt aus (Bild 3, ermittelt unter Benutzung der SRTM-Daten mit 90 Metern horizontaler Auflösung):
Top

Libanon: Verteilung der Landesfläche des Libanon auf die verschiedenen Höhenstufen Verteilung der Landesfläche des Libanon auf die verschiedenen Höhenstufen


Top
Die rechte Achse zeigt die Häufigkeit der jeweiligen Höhenstufen in Prozent, die linke Achse, wie viel qkm auf jede Stufe fallen.
Die Höhenstufe 750 - 1000 m ist die dominierende, was hauptsächlich durch die große Bekaa-Ebene bewirkt wird. Hochalpine Lagen über 2000 m machen jedoch nur etwa 10% der Landesfläche aus.
Top

 

Schneelandschaften im Libanon

Bevor ich jetzt aber dem Klima und speziell dem Schnee des Libanon mit entsprechenden Diagrammen widme, wäre es ganz interessant, diese Schneelandschaften tatsächlich mal vor Augen geführt zu bekommen. Was im Folgenden geschehen soll.

Bild 1 zeigte als Satellitenbild die Schneelage im Libanon am 21. März dieses Jahres;
der Pfeil im Bild zeigt dabei gerade auf den höchsten Abschnitt des Libanon-Gebirges. Dieser Teil umschließt einen recht breiten Talkessel, der das Qadisha-Tal nach Osten hin abschließt - in der Reliefkarte ist diese Stelle mit einem "Q" gekennzeichnet. Dieses Tal ist überwiegend von Christen bewohnt (der Libanon ist ja das einzige arabische Land mit einem großen christlichen Bevölkerungsanteil), und an seinem Ost-Ende finden sich noch einige der wenigen verbliebenen Zedernwälder des Libanon.

Am 23. März bot sich, von Westen kommend, folgender Anblick des tief eingeschnittenen Qadisha-Tales mit der abschließenden Gebirgskette im Hintergrund (Bild 4):
Top

Libanon: Das tief eingeschnittene Qadisha-Tal mit der abschließenden Gebirgskette im Hintergrund Das tief eingeschnittene Qadisha-Tal mit der abschließenden Gebirgskette im Hintergrund

Top
Die höchsten Gipfel der das Tal abschließenden Kette gehen über 3000 m, während das gut erkennbare Plateau, welches zum Tal mit einer Steilstufe hin abfällt, etwa 1900 m hoch gelegen ist. Ganz im Hintergrund erkennt man auf dem Plateau, in der direkten Verlängerung der Tallinie, einen schwarzen Flecken: das ist der Zedernhain (Arz el-Rabb) bei dem Ort Bsharreh, zu dem die Reise hin führt!

Und auf dem nächsten Bild ist man ihm schon deutlich näher gekommen (Bild 5):
Top

Libanon: Bei den Zedern Al-Arz im Qadisha-Tal: Blick auf die höchsten Berge des Libanon Bei den Zedern Al-Arz im Qadisha-Tal: Blick auf die höchsten Berge des Libanon

Top
Wir befinden uns jetzt schon nahe des Talabschlusses, auf dem Plateau, und blicken zu dem Teil der Bergkette, der im vorherigen Bild den rechten Flügel bildet. (Mit eingezeichneten Pfeilen in den Bildern wäre die Orientierung leichter, aber ich wollte die Fotos nicht verkritzeln.) D.h. man blickt hier auf die Westflanken der Berge, an denen wegen der vorherrschenden West-Ost-Zugrichtung der Mittelmeer-Tiefs naturgemäß der meiste Niederschlag fällt. Trotz der vorangegangenen März-Hitzewelle sieht die Schneelage noch recht gut aus; in den Hochlagen wurden Ende März 2010 noch etwa 50 cm gemessen.

Kein Schnee mehr lag aber in Al-Arz, dem touristisch gut erschlossenen Zedernhain, dem Ziel der Reise (Bild 6):
Top

Libanon: Der Zedernwald Al-Arz im Qadisha-Tal, etwa 1900 m hoch gelegen Der Zedernwald Al-Arz im Qadisha-Tal, etwa 1900 m hoch gelegen

Top
Man vergleiche die Form der Hügel mit denen im vorletzten Foto: dort findet man sie knapp links der Bildmitte wieder. Jedenfalls, hier sind sie: die berühmten, aber leider nur noch in Restbeständen vorhandenen Zedern des Libanon! Die Frage nach der Schneehöhe bei den Zedern kann aber nun durch dieses Foto geklärt werden: 0 Zentimeter, hier liegt kein Schnee mehr. Sehr wohl aber noch auf den direkt sich dahinter erhebenden Bergflanken, wie man gut sieht. In anderen Jahren und Monaten können aber gerade an dieser Stelle durchaus beträchtliche Schneemengen liegen – ich werde weiter unten noch näher darauf eingehen.

Das Haupt-Skigebiet des Libanon liegt aber nur rund 40 km von Beirut entfernt: die bis 2660 m hohe Sannine-Kette mit dem anschließenden, 1800 - 2100 m hohen Hochplateau. Haupt-Touristenort dieser Gegend ist Faraya, etwa 1700 m hoch gelegen, knapp unterhalb des Hochplateaus.
Top

Libanon: Faraya, Haupt-Touristenort nahe dem größten Skigebiet des Libanon (Februar 2006) Faraya, Haupt-Touristenort nahe dem größten Skigebiet des Libanon (Februar 2006)

Top
Das eigentliche Skigebiet liegt auf dem Hochplateau und hat alles, was man auch von entsprechenden Stellen der Alpen gewohnt ist: Skilifte, Clubhäuser, Restaurants, Pistenraupen, große Parkplätze und jede Menge Skiläufer – siehe nachfolgendes Foto:

Das größte Skigebiet des Libanon, 40 km von Beirut entfernt (Februar 2006) Das größte Skigebiet des Libanon, 40 km von Beirut entfernt (Februar 2006)

Top
Ebenfalls eine sehr beliebte Freizeitaktivität auf dem ausgedehnten Hochplateau bei Faraya ist das Fahren mit Skidoos (Motorschlitten), die man dort mieten kann:

Libanon: Skidoos (Motorschlitten) in Kfardebian, auf dem Hochplateau bei Faraya Skidoos (Motorschlitten) in Kfardebian, auf dem Hochplateau bei Faraya

Top
Und mit etwas Glück können sich die Libanesen, zumindest die christliche Bevölkerung, auch an Weißer Weihnacht erfreuen, jedenfalls im Gebirge, so z.B. 2005 (siehe folgendes Foto, Faraya, 25. Dezember 2005) oder aber auch 2011!

Libanon: Faraya am Weihnachtstag 2005 Faraya am Weihnachtstag 2005

Top

Weitere Schneebilder können Sie sich auf der Photo-Galerie ansehen.

 

Klima im Libanon

Nach diesen schönen Schneebildern nun wieder zurück zum "abstrakten" Klima. Die im Zusammenhang mit der Schneebedeckung wichtigste Frage ist, wie viel Niederschlag man im langjährigen Mittel im Libanon zu erwarten hat. Ein Klimadiagramm von Beirut (erstellt unter Benutzung von – gemessenen – GHCN-Daten sowie Daten aus der NOAA-Reanalysis) hilft, diese Frage zu beantworten (Bild 8):
Top

Libanon: Klimadiagramm von Beirut Klimadiagramm von Beirut

Top
835 mm Jahresniederschlag – das wäre auch in Deutschland schon gehobenes Mittelfeld! Dieser Beiruter Wert ist aber typisch für die meisten libanesischen Orte westlich des Libanongebirges; nur ganz im Süden, wo die Berge schon deutlich niedriger sind, ist dementsprechend die Menge auch geringer (600 - 700 mm).
Ksara (920 m), in der Bekaa-Ebene, nahe der Ostflanke der Libanon-Kette gelegen, erhält noch 630 mm Jahres-Niederschlag. Die Hafenstadt Tripoli im Norden 920 mm und in Al-Arz, bei den Zedern am Ende des Qadishatales bereits 985 mm. Orographisch (also betrachtet man die Höhenlagen) bedingt dürfte es in den Hochlagen > 2000 m noch deutlich mehr sein (geschätzt: 1300 - 1500 mm in den Gipfellagen). In Al-Arz in 1925 m Höhe fällt im langjährigen Mittel an 47 Tagen im Jahr Schnee und an rund 100 Tagen tritt Frost auf. Jenseits der zweiten Bergkette, dem Anti-Libanon, geht dann aber, wie zu erwarten war, die Nieder- schlagsmenge stark zurück; so fallen in Damaskus nurmehr ca. 200 - 230 mm Niederschlag im Jahr!
All diesen Orten gemeinsam ist aber, dass in den Sommermonaten, von Juni - September, praktisch kein Niederschlag fällt und auch im Mai meist nur wenige mm. In Nebellagen im Gebirge kann es allerdings zu vereinzelten leichten Sommer-Niederschlägen kommen, ausgelöst durch die oft hohe Luftfeuchtigkeit auf der Mittelmeer-Seite des Libanongebirges.
Top

Gerade beim Niederschlag und gerade in den Subtropen ist die Frage nach der Spannbreite des Niederschlags von großem Interesse. Die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichenden Messdaten aus Beirut ermöglichen da glücklicherweise eine verlässliche Antwort. Das folgende Diagramm zeigt für jeden Monat die im Zeitraum 1888 - 2009 gemessenen extremalen Regenmengen (im Diagramm steht versehentlich "1891" anstatt "1888", sorry!) und in welchem Jahr jeweils diese Rekorde auftraten (Bild 9):
Top

Libanon - Beirut: die im Zeitraum 1888 - 2009 gemessenen extremsten monatlichen Regenmengen Beirut: die im Zeitraum 1888 - 2009 gemessenen extremsten monatlichen Regenmengen

Top
Dass die geringsten gemessenen Mengen in allen Monaten nahe oder bei Null liegen, verwundert nicht – dies ist selbst in Deutschland so.
Hauptsächlich interessant sind also die maximalen Regenmengen, und da hat Beirut durchaus beachtliches zu bieten: Herausragend vor allem der Monat Januar im Jahr 1969, als etwa 650 mm Regen fielen! Dabei war Beirut kein "lokales" Extremereignis, sondern die meisten Orte im Libanon verzeichneten in jenem Januar solch extrem hohe Niederschlagsmengen, die halbwegs gleichmäßig verteilt über den ganzen Monat hinweg fielen (mit Spitzentagen von 80 mm/24 h).
Bei Al-Arz im Talkessel von Qadisha aber machte sich die abschirmende Wirkung der umgebenden Berge bemerkbar, und es fielen "nur" etwa 450 mm, die aber meist als Schnee. Es reichte auf jeden Fall, um die dort bisher höchste gemessene Schneehöhe zu erzeugen: zwei Meter hoch lag in jenem Januar der Schnee bei den Zedern – vier, fünf Meter in den Lagen oberhalb 2000 - 2500 m dürften also durchaus eine realistische Annahme für jenes Jahr sein.
Top

Sehr interessant ist auch der extrem nasse Februar 1929 – denn jener war in weiten Teilen Europas einer der bislang kältesten je gemessenen Monate! Hier liegt somit eine Umkehrung der Verhältnisse vor: War der Februar 1929 in Europa großteils viel zu kalt, dafür aber auch sehr trocken, war er im Libanon zu warm, dafür aber äußerst niederschlagsreich. Jedoch war der Februar 1956 – was extreme Kälte und Trockenheit betrifft dem von 1929 in West- und Mitteleuropa sehr ähnlich – in Beirut mit nur 55 mm Regen viel zu trocken!
Top

Die Bedeutung des Gebirgsschnees als Wasserreservoir zumindest für den Frühsommer lässt sich abschätzen, wenn man die Entwicklung der Schneefläche über die Winter- und Frühlingsmonate hinweg auf Satellitenaufnahmen verfolgt – die Bilder der MODIS-Kamera an Bord der Satelliten TERRA und AQUA mit ihrer 250 m – Auflösung sind dafür gut geeignet. Üblicherweise setzt die Schneedeckenbildung noch sehr bescheiden in der zweiten Novemberhälfte ein; im Dezember sind jedoch oft nur geringe Zuwächse zu sehen, aber im Januar und Februar – den kühlsten und nassesten Monaten – legt die Schneedecke dann beträchtlich an Fläche zu. Auch im März kann die Schneeausdehnung noch anwachsen, meist aber setzt schon der Rückzug ein, bis dann Ende Mai fast aller Schnee wieder weggetaut ist. Für die Wintersaison 2008/2009 zeigt die folgende MODIS-Bildserie exemplarisch diesen Entwicklungszyklus (Bild 10):
Top

Libanon: Wintersaison 2008/2009: Entwicklung der Schneebedeckung (MODIS-Bildserie) Wintersaison 2008/2009: Entwicklung der Schneebedeckung (MODIS-Bildserie)

Top
Der dazugehörige Wetterablauf lässt sich recht übersichtlich darstellen, wenn man sich auf die folgenden vier, für die Schneedecke wichtigen Parameter beschränkt: Temperatur in Meereshöhe, in 1600 m Höhe und in 3000 m Höhe sowie die tägliche Niederschlagssumme.
Mangels im Netz verfügbaren Radiosondenaufstiegs-Daten aus dem Libanon habe ich dazu die NOAA-Reanalysis-Daten benutzt. Wegen der Gitterweite dieses Rechenmodells von 2,5° muss man dazu die Werte für den Datenpunkt Beirut interpolieren. Bei den Temperaturen für die verschiedenen Höhenlagen erreicht man so eine recht gute Annäherung an die "Wirklichkeit", aber bei den Niederschlagsdaten ist große Vorsicht geboten: in solch einem weitmaschigen Modell wird die orographische Wirkung der Libanonberge schlicht nicht erfasst, wie Vergleiche mit real gemessenen Einzelwerten zeigen.
In den Wintermonaten wird dabei die Niederschlagsmenge systematisch deutlich unterschätzt (Faktor 2 - 3), gelegentlich aber auch stark übertrieben. Man sollte deshalb im folgenden Diagramm (Bild 11) die eingetragenen Niederschlagsmengen nicht "wörtlich" nehmen, sondern nur als grobe Klassifikation nach "wenig", "mäßig" und "viel" Niederschlag auffassen. (Die neuen CFSR-Daten mit 0,5° - 0,3° Gitterweite versprechen da aber für die Zukunft erhebliche Fortschritte!)
Top

Libanon: Wintersaison 2008/2009: tägliche Entwicklung der Temperaturen und des Niederschlags Wintersaison 2008/2009: tägliche Entwicklung der Temperaturen und des Niederschlags

Top
Für 20 Tage im April "streikte" leider die Temperatur-Reanalysis, eine der ganz seltenen Datenlücken – Pech gehabt ...
Wenn man die Satellitenfotos mit dem Verlauf von Temperaturen und Niederschlag im Diagramm vergleicht, so sind die Zeiträume, die zu Schneenachschub führen, leicht auszumachen. Passgenaue Satellitenfotos zu den Tagen mit schneeträchtigem Niederschlag gibt es naturgemäß (fast) nie - man muss immer erst warten, bis es sich wieder aufgeklart hat, was in dieser Weltgegend glücklicherweise auch im Winter des öfteren der Fall ist, wie man hier sieht. Die Temperaturen in den Hochgebirgslagen sind jedenfalls im Winter gerade dann, wenn Niederschlag ansteht, auch meist im schneefallfähigen Bereich. Mittlere Lagen um 1500 m herum aber zeigen schwankendes Verhalten: mal kalt genug für Schnee, mal nicht; ab etwa 2000 m Höhe sollte aber Schnee die häufigste Niederschlagsform im Winter sein. Wobei Lagen oberhalb 2000 m nur rund 10% der Landesfläche ausmachen, Lagen oberhalb 1500 m aber schon 25% (siehe Höhenverteilungsdiagramm weiter oben).
Top

Der Winter 2008/2009 war im Libanon, jedenfalls was die Schneebedeckung betrifft, ziemlich durchschnittlich. Dass sehr viel mehr Schnee fallen kann, wurde weiter oben ja schon bei der Diskussion des Januars 1969 aufgeführt; man muss aber nicht so weit in die Vergangenheit zurück gehen, um massive Schneeereignisse zu finden – es reicht schon, ins Jahr 2008 zurückzugehen: Ende Januar 2008 "besuchte" ein Tief für einige Tage den Libanon, brachte am Flughafen Beirut rund 50 mm Regen, und dies bei mittleren Temperaturen anfangs noch um die 12 °C, später dann nurmehr um die 6 °C (mit Nachtwerten bei 3 °C). Nach Durchzug des Tiefs aber klarte es schnell wieder auf, und am 3. Februar bot sich der MODIS-Kamera folgender schöner Anblick (Bild 12):
Top

Schneebedeckung des Libanon am 3. 2. 2008 (MODIS-Aufnahme) Schneebedeckung des Libanon am 3. 2. 2008 (MODIS-Aufnahme)

Top
Große Teile der Landesfläche, dem Augenschein nach sicher mehr als 50% (ich habe es jetzt nicht pixelgenau nachgemessen), sind mit Schnee bedeckt! Die Bekaa-Ebene, die auf den Bildern der Saison 2008/2009 (siehe oben) nie schneebedeckt war, ist nun in ihrem Südteil vollständig und ihrem Mittelteil halb mit Schnee bedeckt. Der Qaraaoun-See im Südteil der Ebene liegt 838 m hoch, so dass Schnee mindestens bis 800 m herunter gefallen ist – damit wären rund 60% der Fläche schneebedeckt gewesen. So hoch liegt allerdings auch der schneefreie Nordteil der Bekaa-Ebene; offensichtlich lag diese im Lee des in diesem Bereich höchsten Abschnitts des Libanon-Gebirges.
Top

Solche Satellitenfotos jedenfalls machen klar, warum der Libanon sehr beliebt bei Winter-Touristen ist, jedenfalls bei solchen aus arabischen Ländern; und natürlich fahren auch die (etwas wohlhabenderen) Libanesen selber sehr viel Ski. Aber vielleicht sollten auch europäische Schneeliebhaber den Libanonbergen wieder mehr Beachtung schenken, denn im Februar 2008, als – wie gesehen – der Libanon im Schnee versank, sah es in Deutschland so aus (Bild 13):
Top

Vergleich zum Libanon: Schneebedeckung von Schwarzwald und Vogesen am 8. 2. 2008 (MODIS-Aufnahme) Schneebedeckung von Schwarzwald und Vogesen am 8. 2. 2008 (MODIS-Aufnahme)

Top
Unten rechts der Bodensee, in der Bildmitte die Vogesen und der Schwarzwald: fast kein Schnee hier – die paar weißen Flecken im Schwarzwald könnten auch Wolken sein! Der Februar 2008 war in Mitteleuropa mild, viel zu trocken und sehr sonnig! Wie wär's mit einem Wochenendtripp nach Beirut, zum Skifahren – muss es denn immer nur St. Moritz sein? :-)


Zum Abschluss noch ein Foto, aufgenommen an jenem 23. März dieses Jahres, bei der Rückfahrt von den Zedern (Bild 14):
Top

Die höchsten Berge des Libanon im Abendlicht Die höchsten Berge des Libanon im Abendlicht

Top

BENUTZTE DATEN-/BILDERQUELLEN:

Bilder 1, 13, 15, 16: NASA/GSFC, MODIS Rapid Response, Beschriftung, Zusammenstellung und Skalierungen von W. Rammacher

Bilder 2, 3: eigene Produktion, unter Benutzung der SRTM-Daten

Bilder 4, 5, 6, 17: Sabine M. El-Helou

Bilder 7, 8, 10: Wissam Hussein

Bild 9: Abed Al Rahman Lababidi

Bilder 11, 12, 14: W. Rammacher, unter Benutzung der NOAA-Reanalysis-Daten sowie der NOAA-GHCN-Daten


Top